
Johann Gottfried Seume (Hans Veit Schnorr von Carolsfeld, 1798 )
… ist mit diesem seltnen Mann aus der Welt verschwunden!“, schrieb Christoph Martin Wieland nach dem Tod Johann Gottfried Seumes an den Verleger Georg Joachim Göschen.
Es wurde Zeit, daß der Verlag: J.G. Seume das Andenken seines Namensgebers mit einem Buch ehrt und pflegt. Nun hat dankenswerterweise der Germanist, Historiker und Vorsitzende der Johann Gottfried Seume Gesellschaft zu Leipzig e.V., Dr. Otto Werner Förster, eine neue Biographie über den Leipziger Spätaufklärer und Wanderer nach Syrakus geschrieben, das zur Leipziger Buchmesse erscheinen wird.
Wer ihn noch nicht kennt: Seume, 1763 in Poserna geboren, war Schüler der Alten Nikolaischule und Student der Theologie in Leipzig, bevor er als Soldat vom Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel als Soldat in den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg vermietet wurde. Nach der Flucht aus dem hessischen, später dem preußischen Militärdienst studiert er in Leipzig Jura, Philosophie, Geschichte und Sprachen. Seine Studien schließt er mit Promotion und Habilitation ab: Dr. habil. Johann Gottfried Seume. Vier Jahre arbeitet er danach als Korrektor des Göschen-Verlags in Grimma, bevor er am 06. Dezember 1801 in Hohnstädt zu seinem berühmten ‚Spaziergang nach Syrakus‘ aufbrach. Nach weiteren Wanderungen – u.a.nach Polen, ins Baltikum, nach Russland – fristet er ein mühseliges Dasein als Autor und Hauslehrer in Leipzig.
Schwer erkrankt, reist er auf Einladung seiner Freunde 1810 zur Kur nach Teplitz, wo er am 13. Juni 1810 verstirbt. Otto Werner Förster beschreibt Seume so: „Lese ich Seume, bin ich immer wieder erstaunt über seine treffende Sicht auf die Zeit. Und dass sich nach mehr als zwei Jahrhunderten so viel scheinbar nicht verändert hat: Der Adel heißt jetzt Politiker, Konzernlenker,Großaktionär. Das Geld und die Werte – nun in einer Demokratie – erwirtschaften noch immer allein die Millionen Menschen »darunter«. Die ewigen Mitmacher, Bücklinge, Schleimer, den Klüngel gibt es noch immer. Seume schreibt, was er denkt, mit einem Bildungshintergrund und -Horizont, der weit mehr ist als »Wissen«: nämlich Durchschauen der Verhältnisse, Weltsicht, Verantwortung. Solche Sicht auf die Dinge schafft nicht nur Freunde. Aber angepasst an die gängige Meinung hat er sich nie. Ein »Selbstdenker« und wichtiger Autor, dem Aufklärungsjahrhundert verpflichtet und nur seinem Gewissen …“
Förster holt Seume wieder in das historische Gedächtnis der Deutschen zurück: Auch für uns Heutige ein Vorbild an Mut und Aufrichtigkeit in politisch schwierigen Zeiten. Er wird sein Buch an folgenden Terminen vorstellen:
- Donnerstag, den 08.03.18, um 19.00 Uhr im Leipziger Museum für Druckkunst, Nonnenstraße 38, 04229 Leipzig,
- Donnerstag, den 15.03.18, um 19.30 Uhr in der Weingalerie Leipzig, Dufourstraße 28, 04107 Leipzig sowie
- Samstag, den 17.03.18, um 13.30 Uhr in der Buchhandlung Hugendubel, Petersstraße 12, 04109 Leipzig.
Das Buch „Johann Gottfried Seume“ zum Preis von 19,90 € erscheint zur Leipziger Buchmesse (→ leipziger-buchmesse.de), die vom 15. bis 18. März stattfindet.